Istoria limbii c6

4
Istoria Limbii Germane 201 3 Französisc h Italienisc h Englisch Deutsch Kommentare elmo Helm guerre guerra war *werra [g <-> w] Werra -> sich währen (kämpfen); bourg Burg sperone Spor /Sporn (pinteni) heute:anspornen [als Metapher] = a-i da bice; jardin giardino garden Garten latein. hortus (horticultura); blanc bianco blank aber "blank" heute = sauber; glänzend; brun bruno brown braun blou blue blau gris grigio grey grau Greis <- ein alter Mensch; a incarunti, nu a inalbi; du machst mir graue Haare - > imi scoti peri albi 4) römische Einfluesse auf das Germanische Latein Englisc h Deutsch Kommentäre Handelswesen (entwickelter für Römer) pondo pound Pfund moneta Münze 2te LV: t -> z mercatus market Markt carrus Karren Garten- und Weinbau vinum wine Wein Hönigwasser das fermentiert war; Technik von den Römer acetum Essig Wein schlechter Qualität, zu lange erhalten pirum Birne feineres Obst piper pepper Pfeffer LV: p->f plantare plant pflanzer en LV: t->z Bauwesen (Baukunst und Arhitektur der Römer waren entwickelter) murus Mauer porta Pforte Grösseres, stärkeres, standhäfteres Tür fenestra Fenster dreisilbig => zweisilbig durch Akkentuierung auf 1e Silbe (via)str ata street Straße vallum Wall nicht als Grenzen zwischen 2 Garte, sondern für Verteidigung Kultur scriber schreibe n engl. to write -> writzen - a zgaria, mai necivilizat

Transcript of Istoria limbii c6

Page 1: Istoria limbii c6

Istoria Limbii Germane 2013

Französisch Italienisch Englisch Deutsch Kommentareelmo Helm

guerre guerra war *werra [g <-> w]Werra -> sich währen (kämpfen);

bourg Burgsperone Spor /Sporn

(pinteni)heute:anspornen [als Metapher] = a-i da bice;

jardin giardino garden Garten latein. hortus (horticultura);blanc bianco blank aber "blank"

heute = sauber; glänzend;

brun bruno brown braunblou blue blaugris grigio grey grau Greis <- ein alter Mensch;

a incarunti, nu a inalbi; du machst mir graue Haare -> imi scoti peri albi

4) römische Einfluesse auf das GermanischeLatein Englisch Deutsch Kommentäre

Handelswesen (entwickelter für Römer)pondo pound Pfundmoneta Münze 2te LV: t -> zmercatus market Marktcarrus KarrenGarten- und Weinbauvinum wine Wein Hönigwasser das fermentiert war; Technik von den Römeracetum Essig Wein schlechter Qualität, zu lange erhaltenpirum Birne feineres Obstpiper pepper Pfeffer LV: p->fplantare plant pflanzeren LV: t->zBauwesen (Baukunst und Arhitektur der Römer waren entwickelter)murus Mauerporta Pforte Grösseres, stärkeres, standhäfteres Türfenestra Fenster dreisilbig => zweisilbig durch Akkentuierung auf 1e Silbe(via)strata street Straßevallum Wall nicht als Grenzen zwischen 2 Garte,

sondern für VerteidigungKulturscriber schreiben engl. to write -> writzen - a zgaria, mai necivilizattincta Tintebrevis (libellus)

Brief brevis = adj; bedeutet "kurz"

Wortbildung [Lexicologie]: nach lt. Muster! "-er" ist kein germ. suffix, es ist importiertarius -ari > -ermolinarius Müllertolonarius Zöllner

Page 2: Istoria limbii c6

Istoria Limbii Germane 2013

"DEUTSCH" <- woher kommt der Name?

Was war zuerst da? Das Nomen, oder das Adjektiv? Deutsch, oder deutsch?

Warum Deutchland, England, Griechenland, und englisch, nicht engländisch, Engländer; Griechisch, aber nicht Griechenländer sondern Grieche; Island, nicht isländisch, Isländer nicht Iser; <-es gibt keine Symetrie bei den Wörter die auf "land" enden.Irland - Irisch - Irländer - Ire;

deutsch, nicht deutschisch;nicht Deutschländer (Deutschländer existiert aber es bedeutet Würstchen!)deutschisch - in der Richtung deutsch, aber nicht genau;

~700 n. Chr. ist ein Wort reconstruirt worden, und zwar1. *pendtisk (thendisk), *pindtiskvs. 2. walhisk (> welsch = nicht deutsch; welsche Nusse = Walnuts; kouderwelsch = etwas unverstandliches; Rotwelsch = Argot)

2. Volcae / Walhos1. latinisiert: theodiscus (nicht ubersetzt sein konnte).

Georg von Ostia – Synodalbericht (786):“tam latine quam theodisce”-sowohl auf Lt. als auch in der Volkssprache -> altgermanisch

Karl der Grosse: “theodisca lingua”-in den Dokumenten die Sprache des Volkes zu benutzen

(788) – Reidisversammlung – “Franci et Baioarii, Langobardi et Saxones”-Herzog Tassilo – Todesurteil, wegen Fahuenflucht (desertion)“quod theodisca lingua herisliz dicitur” (was in die Sprache des Volkes; harisliz = herr, slice => heist Desertion, Herrspaltung

(825) – Bischof Frechulf von Lisieux: “nations Theodiscae” (880) Parallel Begriff in den lt. Dokumenten von damals

teutonicus (“teutonisch”)got. Þinda (thinda) – “Volk” (Wulfila)frahd. theota / ahd. diot – “Volk” -> Diet-rich, Diet-mar -> Namen. (Herrscher des Volkes)

air. Tuoth – “Volk”apr. tanto – “Land”

illyr. Teutana -> Konigin (Herrscherin des Landes)

Teutschland vs. Deutschlandteutsch vs. deutschlat. Einflusse, teutonicus 2. LV (th -> d)

Zuerst war es das ADJEKTIV

Page 3: Istoria limbii c6

Istoria Limbii Germane 2013

*Ethonym “Deutsch” ist neu !Zuerst war das Adjektiv, und dann ist das Substantiv enstanden.Ganz anders als in anderen Länder!

Deklination:stark: -er (G, -s) Engländer, des Engländers, die Engländenschwach: -e (N, -n) der Franzose, des Franzose, die Franzosen

“Aussnahme”:der Deutscheein Deutscher-> substantiviertes Adjektiv => keine Aussnahme !